Auf § 27 BetrVG verweisen folgende Vorschriften: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat. Geschäftsführung des Betriebsrats. § 28 (Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse) § 38 (Freistellungen) Gesamtbetriebsrat. § 50 (Zuständigkeit) § 51 (Geschäftsführung 27 Abs. 2 und Abs. 3 BetrVG finden dann ebenfalls Anwendung, § 27 Abs. 1 BetrVG mit angepassten Mitgliederzahlen (§§ 51 Abs. 1, 59 Abs. 1 BetrVG). Für die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie die Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung ist § 27 § 27 BetrVG - Betriebsausschuss Betriebsverfassungsgesetz | Jetzt kommentieren Stand: 02.11.2020 Zweiter Teil (Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat Der Betriebsrat kann sich dabei die Entscheidungsbefugnis vorbehalten. § 27 Abs. 2 Satz 3 und 4 gilt... § 51 BetrVG Geschäftsführung (vom 18.06.2021 Rechtsprechung zu § 27 BetrVG 236 Entscheidungen: BAG, 27.04.2021 - 9 AZR 383/19 Der Gerichtshof der Europäischen Union wird gemäß Art. 267 des Vertrags über die..
§ 27 BetrVG ist zwingend. Die Wahl des Betriebsausschusses ist daher keine bloße Möglichkeit, sondern eine Pflicht, sobald die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Rz. 4. Auch beim Gesamtbetriebsrat sowie beim Konzernbetriebsrat werden Betriebsausschüsse gebildet, sobald sie die erforderliche Größe erreichen (1) In Betrieben mit in der Regel mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen drei wählbar sind, werden Betriebsräte gewählt. Dies gilt auch für gemeinsame Betriebe mehrerer Unternehmen. (2) Ein gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen wird vermutet, wenn 1 § 27 Betriebsausschuss § 28 Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse § 28a Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen § 29 Einberufung der Sitzungen § 30 Betriebsratssitzungen § 31 Teilnahme der Gewerkschaften § 32 Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung § 33 Beschlüsse des Betriebsrats § 34 Sitzungsniederschrift § 35 Aussetzung von Beschlüssen § 36 Geschäftsordnung § 37.
§ 27 Abs. 1 BetrVG. Betriebsausschuss bilden. Ein Betriebsrat mit 9 oder mehr Mitgliedern muss (!) einen Betriebsausschuss bilden! Dieser Betriebsausschuss soll eine Art Führungs- und Verwaltungsgremium für den Betriebsrat sein. Das zeigt sich auch an der gesetzlich vorgeschriebenen Zusammensetzung. Zu einem Betriebsausschuss gehören: der Betriebsratsvorsitzende und sein Stellvertreter. mehr in § 27 Abs. 1 Der Betriebsausschuss ist für die laufenden Geschäfte des Betriebsrats zuständig. Was unter laufenden Geschäften konkret verstanden werden soll, kann der Betriebsrat - soweit es keine gesetzliche Regelung gibt - z.B. in seiner Geschäftsordnung (§ 36 BetrVG) festlegen (siehe auch Laufende Geschäfte (1) 1 Der Betriebsrat kann in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern Ausschüsse bilden und ihnen bestimmte Aufgaben übertragen. 2 Für die Wahl und Abberufung der Ausschussmitglieder gilt § 27 Abs. 1 Satz 3 bis 5 entsprechend. 3 Ist ein Betriebsausschuss gebildet, kann der Betriebsrat den Ausschüssen Aufgaben zur selbständigen Erledigung übertragen; § 27 Abs. 2 Satz 2 bis 4 gilt entsprechend
§ 27 Abs. 2+3 BetrVG. Übertragung von Aufgaben. Zunächst ist festzuhalten: Während in einem kleineren Betriebsrat die laufenden Geschäfte des Betriebsrats dem Betriebsratsvorsitzenden übertragen werden können (§ 26 Abs. 2 BetrVG), ist. § 27 BetrVG - Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss § 21a BetrVG, Übergangsmandat § 21b BetrVG, Restmandat § 22 BetrVG, Weiterführung der Geschäfte des Betriebsrats § 23 BetrVG, Verletzung gesetzlicher Pflichten § 24 BetrVG, Erlöschen der Mitgliedschaft § 25 BetrVG, Ersatzmitglieder § 26 BetrVG, Vorsitzender § 27 BetrVG, Betriebsausschuss § 28 BetrVG, Übertragung von Aufgaben auf. (1) Für den Gesamtbetriebsrat gelten § 25 Abs. 1, die §§ 26, 27 Abs. 2 und 3, § 28 Abs. 1 Satz 1 und 3, Abs. 2, die §§ 30, 31, 34, 35, 36, 37 Abs. 1 bis 3 sowie die §§ 40 und 41 entsprechend. § 27 Abs. 1 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass der Gesamtbetriebsausschuss aus dem Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Gesamtbetriebsräten mi Rechtsquellen § 27 BetrVG. Begriff. Organ des Betriebsrats, das in Gremien mit neun und mehr Mitgliedern zu bilden ist (§ 27 BetrVG).. Errichtung und Zusammensetzung. Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss (§ 27 Abs. 1 S. 1 BetrVG). Die Vorschrift über die Bildung des Betriebsausschusses ist zwingend
§ 21b BetrVG, Restmandat § 22 BetrVG, Weiterführung der Geschäfte des Betriebsrats § 23 BetrVG, Verletzung gesetzlicher Pflichten § 24 BetrVG, Erlöschen der Mitgliedschaft § 25 BetrVG, Ersatzmitglieder § 26 BetrVG, Vorsitzender § 27 BetrVG, Betriebsausschuss § 28 BetrVG, Übertragung von Aufgaben auf Ausschüss Tillmanns, Heise, u. a., BetrVG § 27 Betriebsausschuss / 8.3 Anforderungen an den Übertragungsbeschluss Kommentar aus Haufe Personal Office Platin Sie haben den Artikel bereits bewertet
Betriebsausschuss, § 27 BetrVG: Rechte und Pflichten des Betriebsausschusses. Der Betriebsausschuss entlastet den Betriebsrat indem er die laufenden Geschäfte übernimmt. Lernen Sie die Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsausschusses kennen und gestalten Sie eine effektive Zusammenarbeit [7] Ebenso Däubler/Wedde, § 27 BetrVG Rz. 31; GK/Raab, § 27 BetrVG Rz. 55 ff.; wohl auch Richardi/Thüsing, § 67 BetrVG Rz. 18; ErfK/Eisemann, § 27 BetrVG Rz. 5 nimmt dagegen an, die JAV könne nur dann Vertreter entsenden, wenn dem Betriebsausschuss Aufgaben zur selbstständigen Erledigung übertragen wurden
Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG | § 27 Betriebsausschuss Volltext mit Referenzen. Lesen Sie auch die 16 Urteile und 8 Gesetzesparagraphen, die diesen Paragrapahen zitieren und finden Sie relevant Aktueller und historischer Volltext von § 27 BetrVG. Betriebsausschuß. (1) [1] Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuß. [2] Der Betriebsausschuß besteht aus dem Vorsitzenden des Betriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Betriebsräten mi § 27 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Betriebsausschuss. (1) Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss
7.1 Eigener Zuständigkeitsbereich Rz. 57. Nach § 27 Abs. 2 Satz 1 BetrVG führt der Betriebsausschuss die laufenden Geschäfte des Betriebsrats. Das Gesetz weist dem Betriebsausschuss damit einen eigenen Zuständigkeitsbereich zu. Entscheidungen können hier ohne vorherige Ermächtigung durch den Betriebsrat getroffen werden [1].Da der Betriebsausschuss jedoch keine selbstständige. § 27 BetrVG, Betriebsausschuss; Zweiter Teil - Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat → Dritter Abschnitt - Geschäftsführung des Betriebsrats (1) 1 Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss. 2 Der Betriebsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden des Betriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Betriebsräten mit. 9 bis. § 27 Betriebsausschuss (1) 1Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss BAG 31. Mai 1983 - 1 ABR 57/80 - BAGE 43, 35, 45 = AP BetrVG 1972 § 118 Nr. 27 = EzA BetrVG 1972 § 118 Nr. 36, zu B II 1 b bb der Gründe; 9. Februar 1993 - 1 ABR 51/92 - BAGE 72, 187, 192 f. = AP BetrVG 1972 § 99 Nr. 103 = EzA BetrVG 1972 § 99 Nr. 111, zu B II 2 der Gründe mwN) Januar 1987 - 1 ABR 49/85 - AP BetrVG 1972 § 118 Nr. 33 = EzA BetrVG 1972 § 118 Nr. 39; 27. Juli 1993 - 1 ABR 8/93 - AP BetrVG 1972 § 118 Nr. 51 = EzA BetrVG 1972 § 118 Nr. 61). Der Arbeitgeber muss aber nicht dessen Zustimmung einholen (BAG 27. Juli 1993 - 1 ABR 8/93 - aaO). BAG, 22.07.2014 - 1 ABR 93/12 . Wirtschaftsausschuss - Tendenzunternehmen - karitative Bestimmung. Andererseits.
§ 27 BetrVG Betriebsausschuss § 26 § 28 (1) Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss. Der Betriebsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden des Betriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Betriebsräten mit . 9 bis 15: Mitgliedern: aus 3 weiteren Ausschussmitgliedern, 17 bis 23: Mitgliedern: aus 5 weiteren Ausschussmitgliedern, 25 bis 35: Mitgliedern. § 27 BetrVG Betriebsverfassungsgesetz. Bundesrecht. Zweiter Teil - Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat → Dritter Abschnitt - Geschäftsführung des Betriebsrats. Titel: Betriebsverfassungsgesetz. Normgeber: Bund. Redaktionelle Abkürzung: BetrVG. Gliederungs-Nr.: 801-7. Normtyp: Gesetz § 27 BetrVG - Betriebsausschuss (1) 1 Hat ein Betriebsrat neun oder. Gemäß § 27 BetrVG hat der Betriebsausschuss die laufenden Geschäfte des Betriebsrats zu führen. Außerdem werden dem Ausschuss mit Stimmenmehrheit folgenden Aufgaben gemäß Absatz 2 zur selbstständigen Erledigung übertragen: [] (Tätigkeit, Aufgabe) [] (Tätigkeit, Aufgabe) [] (Tätigkeit, Aufgabe) Unterschrift Betriebsratsvorsitzender Herr/Frau [] Schriftführer/in Anlage.
Hat der Betriebsrat diese Aufgabe an einen seiner Ausschüsse gem. §§ 27 und 28 BetrVG übertragen, so nehmen dessen Mitglieder teil. Beschlüsse des Betriebsrats werden auf Monatsgesprächen nicht gefasst. Ablauf der Besprechung. Das Betriebsverfassungsgesetz sieht nur eine Erörterungspflicht vor, aber keine Verpflichtung, einen Kompromiss zu finden. Je nach Erforderlichkeit muss das. Verstöße gegen das BetrVG sind keine Kleinigkeit. Verstöße gegen das Betriebsverfassungsgesetz kommen leider ständig vor, sind aber keine Kleinigkeit. Rechtsanwalt Daniel Feilmeier und Staatsanwalt Oliver Chama erläutern die Voraussetzungen der Strafbarkeit nach § 119 BetrVG. Wer sich strafbar macht, der muss eine Anklage durch die. § 27 BetrVG Betriebsausschuss (1) Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss. Der Betriebsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden des Betriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Betriebsräten mit 9 bis 15 Mitgliedern aus 3 weiteren Ausschussmitgliedern, 17 bis 23 Mitgliedern aus 5 weiteren Ausschussmitgliedern, 25 bis 35 Mitgliedern aus 7 weiteren.
BetrVG § 27 Betriebsausschuss Dritter Abschnitt Geschäftsführung des Betriebsrats BetrVG § 27 Betriebsausschuss (1) Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuss. Der Betriebsausschuss besteht aus dem Vorsitzenden des Betriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Betriebsräten mit 9 bis 15 Mitgliedern aus 3 weiteren Ausschussmitgliedern, 17 bis 23. Thomas Klebe, Micha Heilmann, Sibylle Spoo, Jürgen Ratayczak: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) (Buch), 22., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2022 (August 2021), 978-3-7663-7164-5 - Jetzt bestellen beim Bund-Verlag
§ 112a BetrVG zurückgegriffen werden. Für jede dieser Staffeln ist dann der zuvor ermit-telte Wert (doppelter oder dreifacher Hilfswert) anzusetzen. Betriebsratswahl § 18 BetrVG Abbruch einstweilige Verfügung 03.08.1995 3 Ta 27/94 Die Wertfestsetzung für Streitigkeiten, bei de-nen dem Wahlvorstand die Durchführung ei § 28 BetrVG - Übertragung von Aufgaben auf Ausschüsse (1) Der Betriebsrat kann in Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern Ausschüsse bilden und ihnen bestimmte Aufgaben übertragen. Für die Wahl und Abberufung der Ausschussmitglieder gilt § 27 Abs. 1Satz 3 bis 5 entsprechend Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Inhaltsübersicht. Erster Teil - Allgemeine Vorschriften. § 1 Errichtung von Betriebsräten. § 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber. § 3 Abweichende Regelungen. § 4 Betriebsteile, Kleinstbetriebe. § 5 Arbeitnehmer. § 6. Zweiter Teil - Betriebsrat, Betriebsversammlung.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hält eine einvernehmliche Verlängerung der Wochenfrist von § 99 Abs. 3 Satz 1 BetrVG für möglich. Dabei muss allerdings das Fristende eindeutig bestimmbar sein. Arbeitgeberin und Betriebsrat stritten über die zutreffende Eingruppierung einer Mitarbeiterin. Die Arbeitgeberin hatte, nachdem der Betriebsrat seine Zustimmung zur beabsichtigten Eingruppierung. BetrVG § 19, § 26 Abs. 2, § 27 Abs. 2, § 28 Abs. 2, § 38 Abs. 2, § 47 Abs. 2; ArbGG § 83 Abs. 3 . Leitsätze 1. Gesetzesverstöße bei der Wahl des Betriebsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters, der Mitglieder der Betriebsratsausschüsse und der von ihrer beruflichen Tätigkeit freizustellenden Betriebsratsmitglieder müssen grundsätzlich in einem Wahlanfechtungsverfahren in. Ausschüsse des Betriebsrats (§§ 27 und 28 BetrVG) Freistellung der Betriebsratsmitglieder von der beruflichen Tätigkeit (§§ 37/2 und 38 BetrVG) Freistellung für Betriebsratsschulungen (§§ 37/6 und 37/7 BetrVG) Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats (§§ 40/1 und 40/2 BetrVG) Betriebsversammlung (§§ 42 bis 46 BetrVG) Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats (§ 80/1 BetrVG. Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG Fitting / Engels / Schmidt / Trebinger / Linsenmaier 30. Auflage 2020 ISBN 978-3-8006-6000-1 Vahlen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de steht für Kompetenz aus Tradition. Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen. beck-shop.de hält.
recht. 27 § 1 Materielle Annexkompetenzen 27 I. Literatur 27 1. Hanaus Lehre von den materiellen Annexkompetenzen 27 a) Annexkompetenzen des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten gemäß § 87 BetrVG 28 aa) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG .'. 29 bb) § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 29 cc) § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 29 dd) § 87 Abs. 1 Nr. 4 BetrVG 3 Mitbestimmungsrecht Betriebsrat. Spricht man von Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, ist damit in der Regel immer die echte oder auch erzwingbare Mitbestimmung gemeint. Mitbestimmung bedeutet, dass der Arbeitgeber nicht ohne die Zustimmung des Betriebsrats Entscheidungen treffen darf. Tut er es doch, ist diese unwirksam Zu § 64 BetrVG gibt es vier weitere Fassungen. § 64 BetrVG wird von fünf Entscheidungen zitiert. § 64 BetrVG wird von sieben Vorschriften des Bundes zitiert. § 64 BetrVG wird von 27 Zeitschriftenbeiträgen und Literaturnachweisen zitiert. § 64 BetrVG wird von fünf Kommentaren und Handbüchern zitiert. § 64 BetrVG wird von zwei.
10 BAG, NZA 1995, 313, 313. Lindenberg, Zum Umfang des Mitbestimmungsrechts gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 18. gesteuert werden und nur als Hilfsmittel dienen (z.B. Uhr oder Brille). 11 Dadurch entstehen keine technikspezifischen, über die manuelle Überwachung hinausgehenden Gefahren für das Persönlichkeitsrecht. 12 Eine Einstellung im Sinne des § 99 Abs.1 BetrVG liegt vor, wenn Beschäftigte in den Betrieb des Arbeitgebers eingebunden werden, um mit den dort bereits Beschäftigten in weisungsgebundener Tätigkeit den arbeitstechnischen Zweck des Betriebes verwirklichen. Eine Einstellung liegt grundsätzlich dann vor, wenn der Beschäftigte auf Grundlage eines Arbeitsvertrages tätig wird. Maßgeblich. Aufhebung der Einstellung eines Arbeitnehmers nach § 101 Satz 1 BetrVG. Wird ein Arbeitnehmer aufgrund der ihm übertragenen Personalverantwortung in mehrere Betriebe eingegliedert, ist die Zustimmung aller Betriebsräte bei der Einstellung erforderlich. Der Gesamtbetriebsrat ist hierfür nicht zuständig. Das hat das BAG mit Beschluss vom 22. § 37 (6) BetrVG: 24. September 2021: 09:00 - 10:30 Uhr : Dein Online-Snack zum Arbeitsrecht § 37 (6) BetrVG, § 179 (4) SGB IX: 27. September 2021: 08:30 - 12:00 : Krankmeldung und Entgeltfortzahlung § 37 (6) BetrVG: 27. September 2021: 09:00 - 16:00 : Zeitentgelt mit Leistungsbeurteilung nach dem ERA-TV § 37 (6) BetrVG: 27. September. 1. § 2 Abs. 1 BetrVG 55 2. Sozialstaatsprinzip 60 IV. Umweltschutzpflicht der Tarif- und Betriebspartner 61 C. Ergebnis 62 > 4 Umwelt als mittelbar geschütztes Interesse im Arbeitsrecht 63 A. Rechtsgrundlagen für einen mittelbaren Umweltschutz 63 B. Verhältnis von Betriebsschutz und Umweltschutz am Beispiel von Grenzwerten 66. III I. Grenzwerte als Instrument des Betriebsschutzes und des.
Fitting / Engels , Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG, 30. Auflage, 2020, Buch, Kommentar, 978-3-8006-6000-1. Bücher schnell und portofre Mein beck-personal-portal. Nur Lexikon. Nur Lexikon
Einen Anspruch auf Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts nach § 37 Abs. 3 BetrVG besteht nur dann, wenn ein betriebsbedingter Grund für die Reisezeit außerhalb der Arbeitszeit vorliegt. Dies ist nach der Rechtsprechung jedoch bei Reisezeiten zu BR-Seminaren grundsätzlich nicht der Fall (BAG vom 27.06.1990 - 7 AZR 292/89) Suchergebnisse zu '§ 4 BetrVG' aus der REWIS-Datenbank für Rechtsprechung Rechtsprechung zu: BetrVG § 113 Abs. 3 Alt. 1. BAG - 2 AZR 508/19. Entscheidung vom 25.03.2021. Kündigung - Nachteilsausgleich - fliegendes Personal - Anschlussrevision Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25.03.2021, 2 AZR 508/19 Tenor Auf die Revision des Beklagten wird - unter Verwerfung der Anschlussrevision der klagenden Partei als unzulässig - das Urteil des.
A-Z; Beta; About EconBiz; News; Thesaurus (STW) Research Skills; EN . DE; ES; FR; My account . Logout ; Change account settings ; Publications Events Event § 27 Betriebsausschuß (1) Hat ein Betriebsrat neun oder mehr Mitglieder, so bildet er einen Betriebsausschuß. Der Betriebsausschuß besteht aus dem Vorsitzenden des Betriebsrats, dessen Stellvertreter und bei Betriebsräten mit. 9 bis 15 Mitgliedern aus 3 weiteren Ausschußmitgliedern, 19 bis 23 Mitgliedern aus 5 weiteren Ausschußmitgliedern, 27 bis 35 Mitgliedern aus 7 weiteren.
Arbeitsdirektoren als Drehscheibe - Mitverantwortung setzt Mitbestimmung voraus - Wilhelm Beermann über den Umbau der Ruhrkohle und die Reform des BetrVG Year of publication: 200 Finden Sie Top-Angebote für BetrVG, Band 1: Betriebsverfassungsgesetz, Band 1: §§ 1 - 73b und Wahlordnung ( bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel Welche Rechte haben Sie laut Betriebsverfassung bei der Mitbestimmung im Unternehmen? In unseren Fachbüchern mehr erfahren Die Arbeitgeberin betreibt ein Krankenhaus. Es besteht ein Betriebsrat. Ohne dessen Beteiligung hat die Arbeitgeberin am 27. September 1995 eine Anweisung über die 'Ab- und Rückmeldepflicht und Ausführung der Betriebsratstätigkeit' erlassen. Darin ist folgendes bestimmt: '1. Abmeldepflicht 1.1 Gemäß § 37 Abs
Finden Sie Top-Angebote für BetrVG - Betriebsverfassungsgesetz, Kommentar. Bd.1 Paragraphen 1 - 73b und 3654 bei . Kostenlose Lieferung für viele Artikel betrvg kommentar - Unsere Favoriten unter der Menge an verglichenenbetrvg kommentar! start-a-remarkable-career.de versteht sich als Kundendienst für den Konsument: Wir möchten Kaufentscheidungen für betrvg kommentar vereinfachen. Unsere Stärke umsehen wir darin, Daten zu aufstellen und verbraucherfreundlich aufzubereiten. Unsere Redakteure auflegen sich die nötige Zeit, um sich kräftig.